Redmine Grundprinzip

Dienstag, 3. Dezember 2024

Team Polaris

Obwohl die Sprache des POLARIS-Projekts Englisch ist, wurden diese FAQ, die die Grundlagen der Arbeit in RedMine (unserem Ticketing-System) erklären, in die meisten Sprachen der Polaris-Benutzer übersetzt.

Wenn es noch keine Übersetzung in Ihrer Sprache gibt, wenden Sie sich bitte an den Polaris-Support in Ihrem Land.

Was ist RedMine?

RedMine ist ein System, mit dem alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Unterstützung und Entwicklung von Polaris und SEMDA verfolgt werden können. Der Zugang zu RedMine wird allen DICOs und ihren Stellvertretern sowie allen Entwicklern der lokalen Club Management Systeme welche SEMDA nutzen gewährt. Auf Anfrage können auch andere Personen, wie z.B. aktive CICOs, Zugriff auf RedMine erhalten.

Die Aktivitäten, die in RedMine verfolgt werden, sind:

  • Bug - Fehler, der von den Benutzern entdeckt wurde
  • Feature - Anfrage für eine neue Funktion oder Verbesserung einer vorhandenen Funktion
  • Support - Bitte um Hilfe oder Frage, die geklärt werden muss
  • Idea - Vorschlag für größere Verbesserungen oder wesentliche Änderungen, die in der Versammlung diskutiert werden sollten

Wie ist RedMine organisiert?

RedMine, Aktivitäten werden in Projekten organisiert.

Polaris Support (Land) => Projekt, welches von den DICOs und Stellvertretern eines Landes verwendet wird.

SEMDA Support => Projekt, welches von den Entwicklern der lokalen Club Management Systeme verwendet wird.

Das Projekt Release Notes => Informiert über geschlossene Tickets und gelieferte SW Versionen. Die vom Polaris-Team ausgearbeiteten Ideen für die Versammlung der Representanten erscheinen ebenfalls in diesem Projekt. Alle RedMine-Benutzer haben Zugriff darauf.

Polaris / SEMDA Development sind die Hauptprojekte für die Nachverfolgung von Tickets zwischen dem Polaris / SEMDA-Team und dem Entwicklungsteam. Nur Mitglieder des Polaris-Teams und das Entwicklungsunternehmen haben Zugriff darauf.

RedMine - Flexible Webbasierte Projektmanagement-Software

Allgemeiner Informationsfluss

Alle Arten von Tickets werden von den DICOs im jeweiligen Support-Projekt erstellt und verwaltet. Jedes neue Ticket muss dem Polaris-Teams zugewiesen werden, um mit der Bearbeitung beginnen zu können.

Wenn Beobachter zum Ticket hinzugefügt werden, werden weitere Personen über den Fortschritt und/oder die Statusänderung dieses Tickets informiert.

Das Polaris-Team prüft die Anfrage und erstellt bei Änderungsbedarf ein neues Entwicklungsticket im Projekt Polaris Development und verknüpft es mit dem ursprünglichen Ticket.

Während der Entwicklung bleibt das ursprüngliche Ticket dem Polaris-Teams zugewiesen und befindet sich im Status "In Progress" oder "Postponed". Das kann lange dauern, denn zu diesem Zeitpunkt ist unklar, wann, in welchem Release und ob überhaupt das Ticket implementiert wird. Der Status sagt nur, dass sich das Polaris-Team darum kümmern wird.

Meldungen an das Polaris Team

Wenn die Änderung abgeschlossen, getestet und im Produktivsystem bereitgestellt wurde, aktualisiert das Polaris-Team den Status des Tickets auf "Gelöst" und weist es dem Autor wieder zu. Auf diese Weise wird der Autor benachrichtigt, wenn das Problem gelöst wurde und dass es an ihm liegt, es zu testen.

Wenn das Ticket von allgemeinem Interesse ist, erstellt das Polaris-Team, wenn es gelöst ist, eine Kopie im Projekt Polaris Release Notes. Auf diese Weise können alle RedMine-Benutzer sehen, welche Probleme (Bugs) behoben wurden und welche Funktionen in welchem Release bereitgestellt werden.

Rückmeldung an die DICO's

Arbeiten mit RedMine

Die RedMine-Prozesse werden in einem separaten FAQ beschrieben. Bevor Sie mit mit RedMine zu Arbeiiten beginnen, ist eine Schulung erforderlich.

RedMine ist Open Source und wird auf einer unabhängigen Infrastruktur gehostet, die direkt vom Polaris-Team kontrolliert wird. Bei Support-Fragen zu RedMine senden Sie bitte eine E-Mail an jan.trnka@rotary.ch